Warum wird Gold in Feinunzen gemessen?
Edelmetalle, einschließlich Gold, werden in der Regel in Feinunzen gemessen. Dies ist jedoch keine gängige Maßeinheit und unterscheidet sich von einer Unze. Was genau ist also eine Feinunze? Lassen Sie uns in die Details eintauchen, um alles darüber zu erfahren.
Wenn Sie in Edelmetalle wie Gold oder Silber investieren möchten, müssen Sie wissen, dass diese in der Regel in Feinunzen gemessen werden. Eine Feinunze ist eine andere Maßeinheit als eine Unze. Eine Unze wiegt ungefähr 28,349 Gramm, während eine Feinunze ungefähr 31,105 Gramm wiegt. Eine Feinunze wiegt etwa 10 % mehr als eine Unze.
Woher stammt die Feinunze? Die Feinunze wurde erstmals von englischen und französischen Kaufleuten als Gewichtsmaß verwendet, um den Handel zu erleichtern. Zu dieser Zeit war sie eine offizielle Gewichtseinheit. Die ersten Aufzeichnungen über die Verwendung von Feinunzen für Münzen gehen auf das römische Geldsystem zurück. Vor der Einführung des metrischen Systems in Europa wurde die Feinunze in ganz Europa und im britischen Commonwealth zur Messung von Gold und Silber verwendet. Als Europa das metrische System einführte, verwendete Amerika weiterhin die Feinunze als Maß für Gold. Da der Goldmarkt heute hauptsächlich an den US-Dollar gekoppelt ist, wird der Goldpreis nach wie vor in Feinunzen angegeben. Comex-Goldbarren sind in der Größe von 400 Unzen erhältlich, und Goldbarren für den Einzelhandel gibt es in den Größen 1 Unze und 10 Unzen. Die meisten Goldmünzen sind ebenfalls in der Größe von 1 Unze und Bruchteilen von Unzen erhältlich.
Es gibt noch weitere wichtige Maßeinheiten für den Goldbarrenmarkt. Dazu gehören Gramm und Kilogramm, die vor allem in Europa verwendet werden. In Teilen Asiens wird Gold in Tolas gemessen (11,66 Gramm = 1 Tola). Der Goldpreis in den Nachrichten oder an der Börse wird jedoch immer in Feinunzen angegeben, und dies ist nach wie vor die bei weitem beliebteste Maßeinheit für Edelmetalle.